Warten Sie nicht lange bei Beschwerden. Behandlungen sind auch ohne ärztliche Verordnung möglich – melden Sie sich bei uns.
Wir beantworten Ihnen Fragen oder Terminwünsche gerne persönlich, am Telefon, per App oder E-Mail.
Die gerade Bauchmuskulatur besteht aus zwei Strängen, die unter der Brust beginnen und bis zum Schambein ziehen. Besonders bei Schwangerschaften, Geburten oder Bauch-/Becken Operationen wird sie stark strapaziert und es kann zu einem Stabilitätsverlust des Fasziengewebes kommen. Grund dafür wäre eine krankhafte Ausdehnung oder ggf. ein Einreißen der Bauchmuskelstränge.
In unserem Rectusdiastasencheck mittels Ultraschall erfahren Sie ganz genau und zielgerichtet, ob dies auch bei Ihnen der Fall ist und lernen Behandlungsstrategien kennen, um Ihrer Problematik entgegenzuwirken.
Im Normalzustand hält die Linea Alba, eine straffe Sehnenplatte, die Bauchmuskelstränge mit einem Abstand von 10–15mm zusammen. Beispielsweise während einer Schwangerschaft ist es normal, dass
Nach der Geburt sollten durch eine manuellen Testung die Bauchspalte nicht mehr als 1–2 Querfinger zwischen die Muskelbäuche betragen. Sollte diese Bauchspalte breiter sein oder sich eine Instabilität der Linea Alba durch Hochwölben oder Einsinken der Bauchdecke zeigen, sind besondere Behandlungsvorgänge empfohlen.
Bildet sich der Abstand zwischen den Bauchmuskelsträngen nicht regelgerecht nach der Schwangerschaft zurück oder bleibt instabil, kann es zu folgenden Symptomen kommen:
Warum sich bei manchen Frauen ggf. trotz Training eine Rectusdiastase von alleine ausprägt bzw. verschlechtert ist wissenschaftlich nicht bekannt. Folgende Faktoren begünstigen jedoch die Ausprägung:
Aktueller Stand der Wissenschaft ist, dass es gar nicht vorrangig um die Breite der Rectusdiastase geht, sondern vielmehr um die Stabilität des Gewebes zwischen den Muskelbäuchen, der Linea alba. Somit ist die gängige Selbstuntersuchung mit den 1–2 Querfingern nicht immer zielführend. Unsere geschulten Physiotherapeutinnen können durch manuelle Techniken und der visuellen Unterstützung des Ultraschallgerätes die Muskelaktivität beurteilen und gezielte Maßnahmen, bspw. in Form eines individuellen Körpermittentrainings anleiten.
Neben der Beurteilung und der Informationsvermittlung bzgl. der Rectusdiastase ist demnach die Erstellung eines vollumfänglichen Trainingsplanes ein Ziel des Checks.
Durch das visuelle Feedback des Ultraschallgerätes entstehen gegenüber einer herkömmlichen Beratung oder Physiotherapie folgende Vorteile für Sie:
Die Verwendung von Ultraschall in der Diagnostik und Behandlung der Rectusdiastase ermöglicht eine detaillierte Beurteilung des Spalts und der Muskelaktivität. Dadurch kann die Therapeutin eine gezielte und personalisierte Therapie entwickeln, um die Funktion des Bauchmuskelsystems zu verbessern und die Diastase zu reduzieren.
Sie vermuten eine Rektusdiastase oder eine Schwäche/ Instabilität der Bauchmuskulatur, besonders nach der Geburt? Dann ist ein professionell durchgeführter Check inklusive Ultraschall das richtige für Sie. Wir geben Ihnen innerhalb unser Praxisräume einen sicheren und angenehmen Rahmen all ihre Fragen, Beschwerden und Ziele zu besprechen.
Auf Sie wartet eine 60-minütiger Termin mit folgenden Inhalten:
Alle Untersuchungsschritte werden in Ruhe besprochen und erklärt, sodass jederzeit Raum für Fragen bleibt.
Neben dem Visualisieren der Rektusdiastase kann eine Beurteilung der Beckenbodenaktivität erfolgen.
Bei Beckenbodenfehlfunktionen bspw. infolge einer Schwangerschaft kann es zu Senkungsproblemen der Beckenorgane, Rückenschmerzen oder Stuhl- oder Harninkontinenz kommen und schwerwiegende Auswirkungen auf andere Körperfunktionen haben.
Erfahren Sie mehr über den Beckenbodencheck oder fragen Sie bei der Buchung zum Rectusdiastasen check nach einer Kombinationsbehandlung aus Beckenboden- und Rectusdiastasencheck.
Warten Sie nicht lange bei Beschwerden. Behandlungen sind auch ohne ärztliche Verordnung möglich – melden Sie sich bei uns.
Wir beantworten Ihnen Fragen oder Terminwünsche gerne persönlich, am Telefon, per App oder E-Mail.